Der Spielraum für Bewegung und selbständiges Entdecken ist eine Eltern-Kind-Gruppe der etwas anderen „Art“: In einer liebevoll vorbereiteten Umgebung kann sich dein Kind – ohne Hilfe von Erwachsenen – auf Entdeckungsreise machen.

Zu erkunden gibt es dabei geeignete Bewegungsgeräte (Dreiecksständer, Krabbelkiste, Kletterstühle, Kriechtunnel) und verschiedenste Spielmaterialien (Körbe, Bälle, Ringe, Stapelhölzer…), die auf das Alter der Kinder abgestimmt sind.

Das Besondere dabei ist, dass Eltern ihre Kinder beim Spielen aufmerksam beobachten können, ohne in das Geschehen einzugreifen. Für die Erwachsenen ist es ein berührendes Erlebnis zu sehen, wie selbständig und interessiert forschend die Kinder im Raum unterwegs
sind.

Die Eltern können…

  • geistig und körperlich zur Ruhe kommen und für diese bestimmte Zeit  mit der Aufmerksamkeit ganz da sein
  • sich in Ruhe ihrem Kind zuwenden, es beobachten und sich daran freuen, wie es sich auf natürliche Weise entwickelt
  • lernen, darauf zu vertrauen, daß ihr Kind selbst am besten weiß, welche neuen Herausforderungen es als nächstes in Angriff nehmen möchte oder welche Begegnung mit anderen Kindern  interessant  sind
  • erleben fachkundige, achtsame Begleitung durch die Interaktion der  Spielraum-Leiterin

Das Kind…

  • steht für die gesamte Zeit  im Vordergrund
  • bekommt eine Menge Zeit zum Spielen, das nicht unterbrochen wird; es kann sich jedoch jederzeit seinen Eltern zuwenden, wenn es deren Nähe braucht
  • kann selbst entscheiden, womit es sich wann beschäftigen will und wird nicht zum Spielen gedrängt; manche genießen es, vom sicheren Hafen der Mutter/des Vaters aus zuerst das Geschehen längere Zeit zu beobachten, bevor sie selbst aktiv werden
  • sammelt erste Erfahrungen mit anderen Kindern in einer neuen, unbekannten Gruppe

Die Spielraumleiterin…

  • begleitet die Kinder im Erproben ihrer nächsten Entwicklungsschritte
  • schafft eine Atmosphäre der Ruhe und Geborgenheit für die Kinder, wo sie Vertrauen in eine neue, fremde Bezugsperson erlernen und erproben können
  • teilt ihre Beobachtungen zur Spiel- und Bewegungsentwicklung ihrer Kinder mit den Eltern
  • Begleitet die Eltern fachkundig bei ihren Erziehungsaufgaben